Erste Hilfe Koffer – ÖNORM 1020:2025

Neue Anforderungen an Erste-Hilfe-Ausrüstungen im Betrieb!
Seit 1. Oktober 2025 gilt in Österreich die neue ÖNORM Z 1020:2025 für Erste-Hilfe-Koffer und -Ausrüstungen am Arbeitsplatz.
Diese ersetzt die bisherige Version und bringt wichtige Änderungen mit sich – vor allem im Hinblick auf Ausstattung, Einheitlichkeit und Sicherheit.
Was hat sich geändert?
Die wichtigste Neuerung:
Es gibt nur mehr einen einheitlichen Erste-Hilfe-Koffer – die bisherige Unterscheidung in „Typ 1“ (klein) und „Typ 2“ (groß) entfällt.
Damit wird die Ausstattung in Betrieben klarer geregelt und die Erstversorgung im Notfall einheitlich verbessert.
Darüber hinaus wurden die Inhalte überarbeitet und erweitert:
Neue Bestandteile: Alu-Verbandtuch (40×60 cm), FFP2-Masken, Desinfektionstücher für Hände und Flächen, Kältekompressen
Entfallene Bestandteile: einige Fixierbinden und Fingerlinge
Auch die Platzierung der Erste-Hilfe-Koffer wird neu geregelt:
Statt fixer Vorgaben gilt nun, dass innerhalb von drei Minuten Hilfe geleistet werden können muss. Die Anzahl und Position der Koffer richtet sich daher nach der tatsächlichen Gefährdungsevaluierung und den örtlichen Gegebenheiten.
HIER sehen Sie eine Gegenüberstellung der ÖNORM 1020:2006 und der ÖNORM 1020:2025.
HIER können Sie ein Ergänzungsset für den Erste-Hilfe-Koffer Typ 1 oder Typ 2 direkt bei unserem Lieferanten bestellen – vorausgesetzt, in Ihrem bestehenden Koffer ist ausreichend Platz dafür vorhanden. Auch der aktualisierte Erste-Hilfe-Koffer gemäß ÖNORM Z 1020:2025 ist im Angebot enthalten.
Übergangsfrist bis 1. Oktober 2027
Betriebe haben eine Übergangsfrist von zwei Jahren, um ihre Erste-Hilfe-Ausrüstung an die neue Norm anzupassen.
Spätestens ab 1. Oktober 2027 müssen alle Erste-Hilfe-Koffer den Vorgaben der ÖNORM Z 1020:2025 entsprechen.
🧭 Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Unternehmen sind verpflichtet, ihre Erste-Hilfe-Ausstattung regelmäßig zu prüfen und zu aktualisieren.
Die neue Norm ist daher ein idealer Anlass, um auch gleich die gesamte Erste-Hilfe-Organisation im Betrieb zu überprüfen:
- Sind alle Standorte mit einem normgerechten Koffer ausgestattet?
- Wurden Ersthelfer geschult und aktuell unterwiesen?
- Ist die Dokumentation auf dem neuesten Stand?
Unser Tipp: Frühzeitig handeln!
Wer rechtzeitig umrüstet, vermeidet Engpässe und sorgt dafür, dass im Ernstfall alles griffbereit ist.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Überprüfung Ihrer Erste-Hilfe-Ausrüstung und beraten Sie, welche Anpassungen laut ÖNORM Z 1020:2025 erforderlich sind.